
JODEL
Der Klang der Stimme als Instrument – Naturjodel berührt – ganz ohne Worte. Ihre Faszination für den Jodelgesang entdeckte Franziska Wigger bereits im Teenager-Alter. Als 16-jährige sang sie mit ihrer Schwester Gaby Zihlmann-Lötscher im Duett an Jodelfesten und Konzerten im In- und Ausland und sammelte dabei viele wertvolle Bühnenerfahrungen.
Als Jodlerin pflegt sie nach wie vor mit grosser Leidenschaft die traditionelle Jodelmusik. Sie lässt sich aber auch gerne auf neue Klänge ein. So ist 2012 die CD „JODELeigenART“ entstanden. Im DuoWigger ist sie mit ihrem Mann Hanspeter, Trompeter und Alphorn-und Büchelbläser zu hören. Seit 2022 treten sie mit dem Marc Hunziker Trio auf. Hier eröffnet sich durch die Verbindung von Jodel- und Alphornmusik mit jazzigen Klängen eine facettenreiche und spannende musikalische Welt.
Auftritte wie z.B. am Basler Tattoo; diverse TV-Sendungen u.a «Die grössten Schweizer Hits»mit der Jodelballade «Wunderbar»; Solojodlerin der Festhymne ESAF Zug 2019 «Schwingerlüüt» und Eidg.Jodlerfest Zug 2023 «Heimat – mis Dehei»; Festivals in Washington und Fés/Marokko sowie CD-Einspielungen mit Kompositionen von Jack Säuberli sowie die Zusammenarbeit mit Brassbands und Orchester usw. zeigt die musikalische Vielfältigkeit der Solojodlerin auf.
Die Zusammenarbeit mit dem Alphonrnduo «Treibhorn» ist geprägt von unvergesslichen Konzerten und der CD-Produktion «Treibhorn».
In folgenden Büchern sind kurze Anekdoten resp. Artikel über Franziska Wigger zu lesen: «Goldenes Eichenlaub» und «Quick-March – 15 Jahre Basler Tattoo»
Sie dirigierte den JK Grosswangen, die Kindertrachtengruppe und Trachtenchor Entlebuch sowie den Trachtenchor Zug.
Die Ausbildung beim Zentralschweizerischen und Eidgenössischen Jodelverband als Jodeldirigentin und Jurorin befähigte sie, im Kurswesen des EJV Ausbildungskurse für angehende Jodelkursleiter und zu leiten. In dieser Funktion wie auch als Expertin für die Sparte Jodel bei jugend&musik war sie bis 2023 tätig.
Mit grossem Engagement organisiert und leitet sie Jodelworkshops.
Sie ist Co-Autorin des Jodellehrbuches „Jodel – Theorie & Praxis“ , welches 2010 erschienen ist. 2021 sammelte sie für das Singheft «Alte und neue Naturjodel und Jodellieder» 18 Kompositionen und sang jene auch für Übungszwecke ein.
HÖRBEISPIELE
«Muotataler Zwiegesang», Traditioneller Muotataler Naturjuuz
Franziska Wigger – Jodel
Swiss Brass Consort
«Old box», Nadja Räss
Franziska Wigger – Jodel
Swiss Brass Consort
«Sunntigs-Jodel», Ruedi Renggli
Franziska Wigger – Jodel
Daniel Steffen – Klavier
CD – «JODELeigenART»
Die Idee zur CD ist in den letzten Jahren durch gemeinsame musikalische Projekte mit hervorragenden Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus den Bereichen Jazz, Klassik und Volksmusik entstanden. Die CD beinhaltet artige, im Sinne von lieblichen, wie auch eigenartige oder gar fremdartige Klänge und Harmonien. So erklingen traditionelle Naturjodel teilweise neuartig sowie neue Jodelkompositionen andersartig. Nebst 15 Naturjodel ist 1 Musikvideo auf der CD!
Mitwirkende: Hanspeter Wigger, Büchel, Flügelhorn; John Wolf Brennan, Piano, Melodica; Swiss Brass Consort; Renate Steiner, Cembalo; Nicolas Corti, Viola; Hornroh, Alphorn; Balthasar Streiff, Kuhhorn; Roger Konrad, Carbon Alphorn, Posaune; Stephan Hodel, Akkordeon, Pandeira; Die Kapfenburger; Kapelle Franz Lötscher; Urs Lötscher, Akkordeon; Markus Zemp, Orgel; Andel Strube, Tenorblockflöte; Markus Oswald, Gitarre; Daniel Steffen, Klavier; Silvio Wey, Marimba, Perkussion, Sägesse.
Artikel über die CD JODELeigenART in der Luzerner Zeitung und in der Alpenrose, Dezember 2012
Radio SRF Musikwelle, CD-Vorstellung, Dezember 2012
Moderation: Sämi Studer

JODEL – THEORIE & PRAXIS
Die Jodlerinnen Nadja Räss und Franziska Wigger haben ein Lehrbuch für Jodel erarbeitet, welches im Mai 2010 erschienen ist. Das 100-seitige Buch umfasst einen theoretischen Teil, der sich mit der Stimme und dem Jodeln im Allgemeinen auseinander setzt. Der grössere Teil widmet sich den praktischen Übungen rund um die Jodeltechnik. All diese Übungen sind auf der Begleit-CD zu hören.
«Jodel – Theorie & Praxis» kann für CHF 85.– (exkl. Versandspesen) bestellt werden.
