Franziska Wigger

FACETTEN DER STIMME

Franziska Wigger ist in der klassischen Musik wie auch in der Popularmusik und in der Jodelszene zu Hause. Fasziniert von der Vielseitigkeit der Stimme bildet sie sich in diesen Bereichen des Gesanges stetig weiter.

Als gebürtige Entlebucherin war der Jodelgesang bereits in der Kindheit ein fester Bestandteil ihres Lebens. Bereits im Teenageralter stand Franziska Wigger mit ihrer Schwester Gaby Zihlmann-Lötscher als Jodlerin im In- und Ausland auf der Bühne. Mit dem Lehrdiplom Klassischer Gesang bei Prof. Barbara Locher an der Musikhochschule Luzern legte Franziska Wigger später die Basis für ihre Gesangskarriere.

Ihr musikalisches Schaffen beweist Franziska Wigger auf vielfältigste Weise: So steht sie als freischaffende Sängerin und Gastsängerin in den Bereichen Pop, Jazz, Chanson sowie als Jodlerin und Sopranistin auf der Bühne. Mit ihrem facettenreichen Gesang bereichert sie verschiedene Musikformationen und ist auch als Solo-Künstlerin erfolgreich. Diese Vielfältigkeit soll sich nun auch in ihren Eigenkompositionen widerspiegeln.

In diesen verschiedenen Genre kann sie auf eine Vielzahl spannender und prägender Projekte zurückblicken.
Auftritte im In-und Ausland wie z.B. London, Prag, Tokio, Mumbai usw.; am Luzerner Theater; Operette Entlebuch; Basler Tattoo; diverse TV-Sendungen u.a «Die grössten Schweizer Hits»mit der Jodelballade «Wunderbar»; Solojodlerin der Festhymne ESAF Zug 2019 «Schwingerlüüt» und Eidg.Jodlerfest Zug 2023 «Heimat – mis Dehei»; CD-Einspielung «Barboza&der klingende Baum» von und mit Dirigent Howard Griffiths und dem Mozarteumorchester Salzburg; Festivals in Washington und Fés/Marokko; CD-Einspielungen mit Kompositionen von Jack Säuberli  sowie die Zusammenarbeit mit Brassbands und Orchester (z.B Christoph Walter Orchestra) usw. zeigt die musikalische Vielfalt der Sängerin  auf.

Nebst ihrer künstlerischen Tätigkeit widmet sie sich mit grossem Engagement als Gesangspädagogin. Dank dem Pädagogik-Abschluss mit Auszeichnung (Preis Max Koch Stiftung) sowie ihrem beruflichen Hintergrund als Kindergartenlehrperson ist sie als Leiterin von Jodelworkshops sehr aktiv. Sie ist Co-Autorin des Jodellehrbuches «Jodel – Theorie & Praxis», welches 2010 erschienen ist. Als Gesangs- und Jodelpädagogin ist sie an der Kantonsschule und Musikschule Sursee tätig und erteilt privater Jodelunterricht .

AKTUELLE TÄTIGKEIT

  • Freischaffende Sängerin in den Bereichen Jodel, Klassik und modernem Gesang
  • Gesangs- und Jodelpädagogin an der Kantonsschule Sursee und der Musikschule Region Sursee
  • Leitung von Jodelkursen in Gruppen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
  • Jodelkurse für Gruppen an der Musikschule Region Sursee und Pro Senectute Luzern
  • Privater Jodelunterricht für Jugendliche und Erwachsene

KÜNSTLERISCHE AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Studium an der Musikhochschule Luzern, Klassicher Gesang
    Berufsklasse von Barbara Locher
    Pädagogik-Abschluss mit Auszeichnung der Max Koch- Stiftung
  • Opernkurs im Rahmen des Lucerne Festivals
    bei Shari Roads und George Delnon
  • Lied- und Interpretationskurs bei Peter Baur, Daniel Fueter, Hans Adolfson
  • Korrepetition bei Tatjana Korsunskaja
  • Meisterkurse bei Margreet Honig und Paula de Vit in Amsterdam
  • Gesangsunterricht bei Neil Semer in New York
  • Unterricht Jazzgesang bei Eliane Amherd in New York
  • Unterricht in Stimm-Improvisation bei Bruno Amstad
  • Unterricht in den Bereichen Jazz, Pop, Musical und Gospel bei Jasmin Schmid, Martina Houston, Nelly Patty
  • CVT bei Mei-Siang Chou
  • Stimmbildung klassischer Gesang bei Veronika Zimmermann, Maria C. Schmid, Martina Bovet, Vera Wenkert
  • Tanzunterricht bei Mariana Coviello, Tanz- und Ballettschule 117, Luzern
  • Workshop bei Tamar Buadze (Sängerin aus Georgien)
  • regelmässige Stimmbildung bei Michael Hanko, NY (online)

PÄDAGOGISCHE AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Ausbildung zur Kindergärtnerin, Kt.Kindergärtnerinnen-Seminar Luzern
  • Gesangsstudium an der Musikhochschule Luzern, Klassicher Gesang
    Berufsklasse von Barbara Locher
    Pädagogik-Abschluss mit Auszeichnung der Max Koch- Stiftung
  • CAS Singstimme – Fehlfunktionen erkennen, abbauen, vermeiden (eine Weiterbildung der HKB in Zusammenarbeit mit dem Berner Inselspital)
  • Ausbildung zur Jodeldirigentin, Zentralschweizerischer Jodelverband
  • Ausbildung zur Jurorin Jodelgesang, Eid. Jodlerverband (EJV)
  • Ausbildung Stimmbildung mit der Kinder-und Jugendstimme, Musikhochschule Luzern
  • Atem-Tonus-Ton Kurs bei Maria Höller-Zangenfeind
  • Musik-Kinesiologie Kurs bei Wenzel Grund
  • Kinesiologie „Brain Gym“ und Touch for Health“ bei Richard Frank, Sursee
  • Co-Autorin der Jodelliteratur „Jodel – Theorie & Praxis“ mit Nadja Räss
  • Jugend und Musik, Expertin
  • «Vom Lampenfieber zur Freude» bei Zita Zimmermann
  • Einsatz der SOVTE bei Michael Helbing
  • CAS Jodeln bei Nadja Räss HSLU Musik

BISHERIGE BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Kindergärtnerin, Schule Entlebuch
  • Gesangspädagogin an den Entlebucher Musikschulen
  • Gesangspädagogin an der Kantonsschule Sursee und Musikschule Region Sursee
  • Gastdozentin im Bereich Jodeln an der Hochschule Luzern Musik
  • Dozentin für Kursleiter-Ausbildung EJV
  • Chorleitung von Trachtenchören, Kindertrachtengruppe, Jodelklub, Kinder- und Jugendchöre
  • Freischaffende Sängerin in den Bereichen Jodel, Klassik und moderner Gesang
  • Expertin j&m (Bereich Jodelgesang)
  • Fachkommission EJV (zuständig für die Ausbildung von Kursleiter*in und Dirigent*in)
  • Chorleitung des Frauenchores donne cantabile, Sursee

KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT

u. a mit folgenden Künstlerinnen und Künstlern

  • Adrian Schäublin, Keyboard
  • Alexandra Forster, Alt
  • André Briel, Orgel
  • Armin Bachmann, Posaunist/ Alphorn
  • Barbara Berger, Gesang/Jodel
  • Bernhard Betschard, Jodel
  • Brass Band Bürgermusik Luzern, Leitung: Michael Bach
  • 21st Century Symphony Orchestra, Leitung: Ludwig Wicki
  • ChorTon, Leitung: Gerhard Unternährer
  • Carlo Brunner`s Superländlerkapelle
  • Christian Marthaler, Bariton
  • Christoph Walter Orchestra
  • Claudia Muff, Akkordeon
  • Collegium Musicum, Leitung: Alois Koch
  • Daniel Häusler, Klarinette
  • Das Schweizer Oktett
  • Die Kapfenburger
  • Entlebucher Kantorei, Leitung: Markus Zemp
  • Erich Strasse, Schlagzeug
  • Frank Tender, Sänger
  • Frowin Neff, Akkordeon
  • Frédéric Champion, Orgel
  • Georges Pulver, Orgel
  • Geschwister Küng, Appenzell
  • Hanspeter Wigger, Trompete/ Alphorn
  • Heidy Suter, Gesang
  • Hornroh
  • Jack Säuberli, Musiker/ Komponist
  • Jodlersextett Alte Sektion Zürich, Leitung: Ruedi Renggli
  • Josef Bachmann, Akkordeon/ Trompete
  • Josef Scheidegger, Orgel
  • Kammerorchester Aceras, Basel
  • Kirchenchor Sursee, Leitung: Peter Meyer
  • Marc Hunziker Trio
  • Merit Eichhorn, Orgel
  • Nadja Räss, Jodel
  • Nicolas Senn, Hackbrett
  • Nelly Patty, Gesang
  • Pago libre
  • Patrick von Castelberg, Klassiktenor
  • Patrick Ottiger, Trompete
  • Roger Konrad, Posaune/ Alphorn
  • Sarah-Jane, Sängerin
  • Sergej Simbirev, Akkordeon
  • Silvia Wagner, Orgel
  • Silvio Wey, Musiker/Regisseur
  • Stadtmusik Saltina, Leitung: Armin Renggli
  • Stephan Hodel, Musiker und Komponist
  • Swiss Brass Consort
  • Susannah Snow, Klavier/ Komponistin
  • Treibhorn, Alphorn-Duo
  • Urs Lötscher, Akkordeon
  • Willi Valotti, Akkordeon
  • Willis Wyberkapelle
  • Wolfgang Sieber, Orgel
  • Markus Zemp, Orgel/Klavier

SZENISCHE PROJEKTE

  • Operettenbühne Entlebuch :
    Im weissen Rössl – Rolle der Ottilie
    Der Vogelhändler – Rolle der Christel von der Post
    Die Csardasfürstin – Rolle der Stasi
    Gräfin Mariza – Rolle der Lisa
    Die lustige Witwe – Valencienne
  • Luzerner Puureoperette, Alberswil
  • Luzerner Theater (Szenen aus Goethes Faust)

KONZERTORTE (AUSWAHL)

  • Auditorium Stravinsky Montreux
  • Bundeshaus Bern
  • Festival in Fès/ Marokko
  • KKL Luzern
  • Luzerner Theater
  • Lachner Wiehnachtszauber
  • National Mall Washington dc.
  • Stadttheater Sursee
  • Stanseer Musiktage
  • Stockalperpalast Brig/VS
  • Stubete am See – Volksmusikfestival
  • Tonhalle Zürich
  • Tokio / Mumbai / Prag / Budapest / Bukarest / Bratislava / Belgrad / Paris / London/ München
  • World Culture Festival Washington d.c.

TV-AUFTRITTE

  • Hopp de Bäse – SRF 1 (bei diversen Sendungen)
  • Potzmusig – SRF 1 (bei diversen Sendungen)
  • Alpenröösli – SRF 1
  • Die grössten Schweizerhits – SRF 1
  • Lachner Wiehnachtszauber 2015 – Tele Züri
  • Aktiv zu Hause – Singen – Tele1
  • Viva Volksmusik – SRF1
  • ESAF Zug Festakt 2019 – SRF1
  • Sport Awards 2019 – SRF 1
  • Eidg.Jodlerfest Zug Festakt  2023